Am 24. Mai 2025 findet der Tag der Wissenschaft der Universität Stuttgart statt. Auch das Visualisierungsinstitut (VISUS) öffnet seine Türen und bietet Besucher*innen und Besuchern spannende Einblicke in die Welt der Visualisierungsforschung. Erleben Sie in Demos und Mitmachaktionen, wie vielseitig die Möglichkeiten sind, um mit Visualisierungen zu interagieren und wie diese sichtbar machen können, was dem Menschen sonst verborgen bliebe.
Datum: 24. Mai 2025
Ort: Visualisierungsinstitut, Allmandring 19, 70569 Stuttgart
Uhrzeit: 13-19 Uhr
Programm
Am Veranstaltungstag können Sie über die Veranstaltungs-App ihr Programm gestalten. Einfach klicken, öffnen und Programm zusammenstellen. >>> Programm am VISUS
Das Programm am VISUS
Die Zukunft der Interaktion – Virtual & Augmented Reality erleben
Erleben Sie die neueste Forschung aus der Welt der Visualisierung hautnah. Mit modernen Geräten für Virtual und Augmented Reality erkunden Sie in verschiedenen Anwendungen faszinierende digitale Welten. Zusätzlich ermöglichen neu entwickelte haptische Feedback Geräte es, die virtuelle Welt nicht nur zu sehen, sondern auch zu fühlen. Unser Team präsentiert aktuelle Forschungsthemen und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Die Smartwatch als Fernsteuerung – Gesteninteraktionen mit Wearables
Smartwatches bieten verschiedene Möglichkeiten, mit Inhalten zu interagieren, sei es über Touchscreens oder Handgelenkgesten. Zum Beispiel kann man das Handgelenk drehen, um durch eine Liste zu scrollen, oder es schütteln, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Aber was, wenn wir die Gesteninteraktionen auf Smartwatches noch unterhaltsamer gestalten könnten? Stell dir vor, du könntest deinen Monitor aus der Ferne steuern, indem du auf den Bildschirm zeigst und dein Handgelenk bewegst, oder du könntest ein Auto in einem Rennspiel mit Handgelenksbewegungen lenken. Solche und andere Techniken können bei uns ausprobiert werden.
InnoVisible – Mehr Sichtbarkeit für Forscherinnen an der Universität Stuttgart
Erhalten Sie spannende Einblicke in das Leben der Forscherinnnen an der Universität Stuttgart mit der Augmented Reality (AR) App InnoVisible. Neben einem beruflichen Werdegang, der immersiv durchlaufen werden kann, bietet die AR-Anwendung Informationen zu den wichtigsten beruflichen Eckdaten, aber auch privates und ein Interview mit der Forscherin selbst. Die App kann am Tag der Wissenschaft getestet werden und unser Team beantwortet gerne alle Ihre Fragen.
XBox & Co. mal anders: Spielkonsolen für die Visualisierungsforschung
Das Wohnzimmer als Forschungsort? Mit den richtigen Algorithmen und Techniken lassen sich komplexe wissenschaftliche Visualisierungen auch auf gängigen Spielkonsolen darstellen. In unserer XBox-Demo können Besucher*innen Partikelsimulationen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen mit intuitiver Gamepad-Steuerung erkunden.
Kunst mit Algorithmen
Dass die Visualisierung von komplexen Datensätzen nicht nur nützlich, sondern sehr ästhetisch sein kann, zeigen Forschende des transregionalen Sonderforschungsbereichs 161. Mithilfe von Algorithmen zur Dimensionsreduktion verwandeln Besucher*innen Bilder aus einer Webcam in geradezu kunstvolle Porträts, die ausgedruckt und mit nach Hause genommen werden können.
Junior Coding Lab
Im Coding Lab des transregionalen Sonderforschungsbereichs 161 können unsere junge Besucher*innen ihr Programmiergeschick beweisen. LEGO Robotern werden durch einige grundlegende Befehle Leben eingehaucht. Nachwuchsprogrammierer*innen können sich mithilfe von blockbasiertem Programmieren an ersten Projekten für den Calliope mini® versuchen.
Digital-reale Arbeitswelten erkunden
Am Touch-Tisch des SFB-TRR 161 können Besucher*innen interaktiv erfahren, wofür Virtual- und Mixed-Reality-Anwendungen in den zukünftigen Arbeitswelten eingesetzt werden, indem sie interaktiv in Forschungsthemen rund um mögliche Arbeitswerkzeuge der Zukunft eintauchen.
---
An der Programmgestaltung beteiligt sind VIS, VISUS, sowie der Sonderforschungsbereich SFB-TRR 161 ("Quantitative Methods for Visual Computing").