Der Girls' Day ist eine bundesweite Veranstaltung mit dem Ziel, das Interesse von Schülerinnen an Naturwissenschaften zu fördern. Jedes Jahr am letzten Donnerstag im April beteiligen sich hier unterschiedlichste Institutionen mit interessanten Aktionen rund ums Experimentieren und Forschen. Damit können Einblicke in die Arbeit von Natur- und Ingenieurwissenschaften geboten werden sowie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.
Unser Institut beteiligt sich regelmäßig am Girls' Day, um das Interesse für unsere Forschungsbereiche zu wecken.
Angebote bei vergangenen Girls' Days
Programmieren? Das kann ich auch! - Bau dir deinen eigenen Bildschirmschoner
Möchtest du deinen Computer selbst gestalten? Eigene Programme schreiben, die das machen, was du willst? Dann komm zu uns! Mehr.
Virtuelle Moleküle sichtbar machen
Bunte Bilder sind in der Forschung sehr wichtig. Die Ergebnisse aus Experimenten und Simulationen sind oft unübersichtliche Zahlenwüsten. Darum werden aus diesen Zahlen verständliche Bilder und Filme erzeugt. In unserem Workshop konntet ihr am Computer die Atome und Moleküle tanzen lassen. Mehr.
Mit Zahlen, Formeln und Algorithmen zum simulierten Planetensystem
Wie entsteht eine Simulation? Was steckt dahinter? Und wie kann man sich so ein virtuelles Labor vorstellen? Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Simulation werdet ihr ein einfaches Experiment mit Hilfe einer Simulationssoftware am Computer simulieren. So könnt ihr virtuell eine Newton-Waage anstoßen, Membranen schwingen lassen oder ein Planetensystem beobachten. Mehr.
Wie Computer Smarties finden: die automatische Bilderkennung
Computern das Sehen beizubringen gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Informatik und der Künstlichen Intelligenz. Wir zeigen Euch, wie man über ein Bilderkennungssytem Smarties auf ihre Unversehrtheit untersuchen kann. Mehr.